Danijela Albrecht freut sich auf ihre neue Aufgabe und ist überzeugt von der Campus-Idee.
Ab 1. Juli übernimmt Danijela Albrecht die Leitung von Campus. Sie bezieht ihr Büro in einem Gebäudeteil der Humboldtschule, will aber auch viel im Stadtteil unterwegs sein. „Ich werde jetzt erstmal zuhören, kennenlernen und schauen, wo es Kooperationspartnerschaften gibt. Die gilt es aufzubauen und zu pflegen. „Zur Kooperation“ – sagt sie – „gehört immer auch die Bereitschaft, den anderen zu verstehen und gegenseitige Wertschätzung.“ Neben der Arbeit mit den Kindern und den Kollegen im Team freut sich Albrecht auch auf die Zusammenarbeit mit dem aktiven Förderverein.
Pädagogik ohne erhobenen Zeigefinger ist ihr sehr wichtig. Die ausgebildete Gymnasiallehrerin war bei der Popakademie Baden-Württemberg als Referentin „Vermittlung Populäre Musik“ und als Dozentin für Transkulturelle Pädagogik sowie Inklusive Pädagogik tätig. Besondere Bedeutung für sie hat auch die „Musikvermittlung“, die sie auch bei Campus einbringen möchte. Albrecht: „Musik ist eins der wenigen Dinge, wo Kulturunterschiede und Sprachunterschiede mühelos überwunden werden und Zusammenhalt entstehen kann.“ Jeder könne in der Musik andocken, sie aufnehmen, sich daran freuen. Nur sei kulturelle Teilhabe für viele Menschen nicht selbstverständlich.
Angst vor den „sicher auch schwierigen Themen“ hat sie keine. Warum auch? Wer lange mit Kunstschaffenden zusammengearbeitet hat, kann Eigenheiten und Eigensinn einordnen und wertschätzen. Von der Campusidee sei sie von Anfang an überzeugt gewesen. Auch von der fachlichen Kompetenz, die die Mitarbeitenden des Jugendamts, mit denen sie eng zusammenarbeiten wird, einbringen ist Albrecht überzeugt. Die Aufgaben sind gesetzt: Das Campusangebot soll breiter und für die Zukunft tragfähig weiterentwickelt werden.
Das Projekt Campus Neckarstadt-West wird zentral durch den Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt und die MWSP gesteuert, koordiniert und weiterentwickelt. Es ist das Ergebnis eines beispielhaften Zusammenschlusses von zahlreichen Akteuren und engagierten Bürger*innen. Die Abstimmung mit anderen Bereichen der Stadtverwaltung findet in der regelmäßigen Arbeitsgruppe zur Lokalen Stadterneuerung und innerhalb der jeweils beteiligten Fachbereiche statt.