Termine Karriere Newsletter Kontakt

Ü60 Disco

Im Bürgerhaus wird das Tanzbein geschwungen

Wenn Jörg Rupprecht bei Events in Mannheim war, beschlich ihn häufiger das Gefühl, dass die Musik für die vielen Zuhörer*innen, auch im fortgeschrittenen Alter, zu altbacken ist. Es sind die 68er, die jetzt im Rentenalter sind, die Ü60er-Jahrgänge, die auch gerne was Fetzigeres wollen. Die Ü60 Disco der Neckarstadt war geboren. „Eigentlich eine saublöde Idee“, für deren Umsetzung aller Anfang schwer war: Räume finden, Technik aufbauen, werben. Nach einer Coronapause folgte nach dem Revival im Juni die Oktoberparty im Bürgerhaus der Neckarstadt-West.

Das Team dahinter

Mit der Idee trafen sich dann drei, die das umsetzten: Rupprecht, die Referentin der Lokalen Stadterneuerung (LOS) Natalie Papadopoulos und die Leiterin des Bürgerhauses Annette Kühlwein. „Uns ging es darum, ein Angebot für Senioren im Stadtteil zu schaffen“, sagt Papadopoulos. Mit dem Bürgerhaus wurde ein idealer Ort gefunden und ein engagierter Mitveranstalter. Die erste Ü60 Disco fand im Rahmen der einander Aktionstage in 2019 statt.
Während der Pandemie hat Rupprecht die Zeit genutzt, weitere Playlists zusammenzustellen und Überraschungseffekte zu überlegen. Dabei hilft, dass er selbst über 60 ist und den Draht dazu hat, „was bei dieser Generation so geht“. „Musik hat immer zu meinem Leben gehört“, sagt der Neckarstädter, der rund 8.000 Musikstücke für die Ü60-Party zusammengestellt hat. Rupprecht hofft, dass die angestrebten Veranstaltungen pro Jahr in den nächsten Jahren umgesetzt und viele Gäste begeistern werden.

Auch in 2023 wird getanzt

Übrigens dürfen auch Unter-60-Jährige kommen, dann aber in Begleitung einer Ü60-Person.
Die Ü60 Disco im Oktober war ein voller Erfolg, es wurde kräftig gerockt. “Das Konzept”, so Papadopoulos, “trägt und verdient die Fortsetzung; denn wo kann man schon zu kleinen Preisen tanzen und eine Querbeet-Mischung an Hits hören?”

Möglich sind Veranstaltungsformate wie die Ü60 Disco und der Kiez-Brunch, weil sie über die nicht-investive Städtebauförderung im Rahmen des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ dankenswerterweise gefördert werden.