Gleichwertige Lebensbedingungen und Chancengerechtigkeit in unserer Stadt sind die Ziele, denen die Lokale Stadterneuerung verpflichtet ist. Von Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz als Antwort auf die Herausforderungen in Mannheims Vielfaltsquartieren gegründet, bündeln wir in der Steuerungsgruppe die vorhandenen Kompetenzen in Verwaltung und Stadtgesellschaft, um neue Ideen und Energien für besondere Viertel freizusetzen.

Raum für unterschiedliche Projekte:
LOS begleitet beispielsweise die Umgestaltung des Urban Gardening Projekts auf dem Neumarkt, das vom Interkulturellen Bildungszentrum ikubiz angestoßen wurde.
Alle an einen Tisch
Mit den Fachbereichen unterschiedlicher Dezernate, den Vertretern kommunaler Unternehmen und den Akteuren vor Ort erarbeiten wir in monatlichen Treffen Lösungen abseits aller Standards, um den unterschiedlichsten Herausforderungen in den einzelnen Quartieren zu begegnen. Denn in der lebendigen, weltoffenen Stadt, die Mannheim seit ihrer Gründung ist, gibt es großstadttypische, dicht besiedelte Stadtteile mit einer hohen Diversität an Nationalitäten, Lebensstilen und Milieus, die einer besonderen Begleitung bedürfen.
Politik der kleinen Nadelstiche
Große bauliche Veränderungen sind in solch gewachsenen Vierteln der Stadt selten möglich – umso wichtiger sind die kleinen Maßnahmen, die den Ausgangspunkt für gesellschaftliche Umbrüche bilden können. Wir nennen das „Stadtteilakupunktur“, weil die Wirkung zwar punktuell, aber tiefgreifend sein soll. Bei dieser gesellschaftlichen und sozialen Aufgabe hilft unsere Erfahrung in der Quartiersentwicklung und Bürgerbeteiligung, die wir im Rahmen der Konversion gesammelt haben. Unsere Politik der „kleinen Nadelstiche“ kann hier stabilisierend und verbessernd eingreifen: Bauliche Missstände im öffentlichen Raum können gezielt beseitigt, neue Freiräume geschaffen sowie zivilgesellschaftliche Netzwerke aufgebaut werden.
LOS ist Chefsache
Wir leiten gemeinsam mit dem Dezernat des Oberbürgermeisters die Steuerungsgruppe, die durch ihre Einbettung in die kommunale Verwaltung die fachbereichsübergreifende Begleitung von Maßnahmen und Prozesse funktional angehen und begleiten kann. Kooperationen im Alltag, bürgerliches Ehrenamt oder privates Engagement einzelner Akteure werden im Rahmen von LOS gezielt unterstützt.
LOS schafft die richtigen Schnittmengen, mit denen auch in vermeintlich kleinen Schritten große Veränderungen bewirkt werden.